Nach der pitoresken Südinsel bin ich gespannt auf die Nordinsel. Nach 2 Tagen Autofahrt und einer entspannten Fährtfahrt mit der Interislander befinden wir uns in der Kiwi-Hauptstadt Wellington. Auf einmal gibt es Autoverkehr, Hochhäuser und Unterkunftspreise jenseits von Gut und Böse. Wir quartieren uns über AirBnB vergleichsweise schäbig ein und ich bin froh dass wir diese Unterkunft nach 2 Nächten hinter uns lassen können. Wellington ist eine Stadt, die sich hervorragend zum Arbeiten und Bier trinken eignet. Für uns Touristen und Nerds sind aber die Weta-Workshop ein Must-Stop-Punkt.

Hier wurden und werden Hollywood und schwerpunktmäßig Streifen von Peter Jackson mit Leben erfüllt. Wir lernen nicht nur dass Weta Plastik, Knete und Alufolie (und noch mehr Materialien) nutzt um diverse digitale Entwürfe in die Realität zu überführen, sondern bekommmen auch Einblicke in das weitere Geschäft der Traumfabrik. Die Workshops sind ein kleiner Teil der Company, denn auch Post-Production, Digital Effects und externe Sets setzt die 3000(!) Menschen starke Community um. Die Tour durch die Studios ist ein feuchter Traum für jeden Nerd und wir lernen u.A. dass bevorzugt Kiwis eingestellt werden und das z.B. das Halo-Mobil eines der teuersten Einzelstücke ist, dass die Workshops hergestellt haben. Sehr toll! Eine externe Sets und Installationen von Weta schaue ich mir die Tage danach noch an. So ist die überdimensionale Darstellung des Horros von Gallipuli im Nationalmuseum Te Papa mit Weta entstanden. Die Wunde der ANZARC-Truppen im 1. Weltkrieg sitzt tief und wird jährlich begangen. In der empfehlenswerten Ausstellung sind der Schauplatz und die Schicksale greifbar und emotional erlebbar. Sehr beeindruckend.

Das bekannteste noch existierende Weta-Set steht wohl bei Matamata – Hobbinton wurde nach dem „Herr der Ringe“ abgebaut und als touristisches Highlight für die Hobbit-Filme permanent installiert. Das Set ist in seinen Ausmaßen so groß, dass wir ohne Probleme 2 Stunden durchwandern können. Neben 44 Hobbithöhlen gibt es auch den Grünen Drachen andere bekannte Landmarks, die man aus den Filmen kennt. Vergleichsweise teuer aber ebenfalls sehr zu empfehlen.

Die Wolken- und Regentage wollen nicht enden und nach Wellington trennen Lisa und ich uns für ein paar Tage. In dieser Zeit bewundere ich die Thermalgebiete rund um Roturua und Taupo und bewähltige Teile des berühmten Togaria-Crossing. Hiking-Time!


Die letzten Tage im Kiwi-Land sind dann leider so verregnet, dass wir schweren Herzens die Coromandel-Halbinsel zwar befahren, allerdings wenig stoppen um uns Sights anzuschauen.

Immerhin ist der Aussie-Trip geplant und von Auckland möchte wir Anfang Dezember gerne das neuseeländische Regenwetter hinter uns lassen.

Nun heißt es die Komfortzone zu verlassen und den nächsten Schritt zu gehen.